Hiobs Vaterschaft und die Trauer um seine Kinder
Eine Relektüre des Hiobbuches
DOI:
https://doi.org/10.33182/aijls.v2i1.2028Keywords:
Hiob, Klage, Trauer, Vaterschaft, Verlust, Kinder, Job, Lament, Grief, Fatherhood, Loss, ChildrenAbstract
Dieser Aufsatz überprüft die These, dass der Protagonist des Hiobbuches als klagender Vater charakterisiert ist. Prolog, Dialog und Epilog zeigen Hiob als trauernden und liebenden Vater, der sich mit Gesprächspartnern auseinandersetzt, die wiederum auf die Art seiner Trauer Bezug nehmen. Nach einer Untersuchung der Verwendung typischer Trauerverben und -riten wendet sich die Untersuchung Hiobs körperlicher, emotionaler und kognitiver Reaktion auf den Tod seiner Kinder zu. Durch den Abgleich mit anderen alttestamentlichen und altorientalischen Texten sowie mit der aktuellen exegetischen und kulturanthropologischen Forschung zeigt sich, dass Hiobs Morbidität und Todeswunsch Teil einer kulturtypischen, aber besonders verstärkten Trauerreaktion sind. Hiobs kognitive Verarbeitung bildet hingegen eine im Alten Israel unübliche Art der Trauerbewältigung ab. Gleichwohl zeigt sie große Übereinstimmungen mit bekannten Trauermustern wie der komplizierten Trauer und Disenfranchised grief. Die Parallelen zu Ergebnissen der zeitgenössischen Psychologie ermöglichen es, Hiobs Trauer als treibende Kraft der Klage und als Anstoß des Streits unter Freunden wahrzunehmen. Die negative Reaktion der Freunde auf Hiobs Trauer bestätigt, dass Hiob als trauernder Vater klagt und protestiert und als solcher Gottes Weltordnung in Frage stellt. Im Epilog des Hiobbuches erweist sich schließlich die Vaterschaft Hiobs als das überdauernde und stabilisierende Element im Narrativ des Lebens Hiobs.
This paper verifies the thesis that the protagonist of the Book of Job is delineated as a grieving father. The prologue, dialogue and epilogue show Job as a mourning and loving father engaging in dialogue with friends and God who themselves relate to Job’s grief. After examining the use of typical mourning verbs and rites, the study turns to Job’s physical, emotional, and cognitive reaction to the death of his children. By comparing Job’s expressions with other Old Testament and Ancient Near Eastern texts as well as with current exegetical and cultural anthropological scholarship, Job’s morbidity and death wish can be seen as a culturally typical but particularly intensified grief response. In contrast, Job’s cognitive processing represents a coping mechanism unusual in Ancient Israel. However, there are parallels to typical patterns of mourning known to contemporary psychology, such as complicated and disenfranchised grief. These allow to identify Job’s grief as the driving force of the lament and as the impetus of a dispute among friends. Their negative reaction to Job’s mourning confirms that Job laments and protests as a grieving father. Finally, in the epilogue of the book, Job’s fatherhood emerges as the enduring and stabilizing feature of the story.
Metrics
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
CC Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0
The works in this journal is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.